Zum Hauptinhalt springen
  1. Tags/

Verkehrswende

2020


Barcamp Autofreie (Innen)Stadt

Rückblick #

Endlich wieder mal eine Präsenzveranstaltung! Dieses Gefühl trug die Teilnehmenden des 3. Barcamps von Einfach Einsteigen durch den 26. Juni 2021. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen kamen in der Friedenskirche Menschen zusammen, um sich über das Thema “Autofreie (Innen)Stadt” auszutauschen, zu diskutieren, Strategien zu entwickeln und neue Fragen aufzuwerfen.

Public Transport Lab an der Universität Bremen

Das Public Transport Lab ist eine regelmäßig stattfindende, von Einfach Einsteigen organisierte, interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität Bremen mit Themen rund um Nahverkehr und die Verkehrswende.

Hackathon Nahverkehr

Der 1. Hackathon Nahverkehr ist vorbei. Folgeaktivitäten zum Themenfeld sind geplant, u.a. auf dem Barcamp Nahverkehr. Einen Bericht zum Hackathon und den geplanten Folgeaktivitäten in der Region gibt es in unserem Blog. An dieser Stelle möchten wir auch auf den bundesweiten digitalen Open Transport Meetup verweisen, der alle 2 Wochen mittwochs von 20-22h stattfindet.

Lade uns ein!

Ein guter Weg uns, unsere Ideen, Projekte und Konzepte rund um Nahverkehr und Verkehrswende kennenzulernen, ist uns einzuladen. Ob organisationsintern oder auf einer öffentlichen Veranstaltung, ob als Vortrag, Workshop, Infostand auf einem Fest oder als Teil einer Diskussionsrunde, ob online oder offline: Wir kommen gerne (auch bundes- und europaweit), wenn wir Zeit haben!

Bremer Bündnis sieht Parkraumbewirtschaftung als zwingend notwendig an

Picture by John Matychuk (@john_matychuk)

Das Bremer Bündnis Verkehrswende, bestehend aus ADFC, BUND, Einfach Einsteigen, FUSS e.V., Platz Da! und VCD, fordert seit Jahren ein konsequentes Parkraummanagement. In einem Brief richtet sich das Bündnis an den Bürgermeister, die stellvertretende Bürgermeisterin und die Deputierten. Die Mitglieder des Bündnisses begrüßten den Vorstoß zur Optimierung der Parkraumbewirtschaftung im Bereich des Zentrums als einen zukunftsgewandten Schritt der Stadt Bremen hin zu einer nachhaltigen Kommune und bedauern, dass dieses wichtige Thema von der Tagesordnung genommen wurde. Parkraumbewirtschaftung sei für die Verkehrslenkung, für die Reduzierung von Lärm und Abgasen sowie für die Verbesserung der Lebensqualität für die Menschen in der Stadt unabdingbar, so Vertreter des Bündnisses. Neben Mobilitäts- und Teilhabegesichtspunkten, haushaltspolitischen und gemeinwirtschaftlichen Überlegungen unterstützt die geplante Anhebung der Parkgebühren auch die Entwicklung hin zu einem klimafreundlicheren Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen insgesamt. Steigende Zahlen im Rad- und Fußverkehr machen deutlich, dass der öffentliche Raum neu verteilt werden muss.

Einfach Einsteigen wird (Förder-)Mitglied bei Pro Bahn und dem Bahnkundenverband

Einfach Einsteigen wird (Förder-)Mitglied bei Pro Bahn und dem Bahnkundenverband #

Einfach Einsteigen vernetzt sich regelmäßig mit Initiativen und Organisationen, die ähnlich wie wir für eine umfassende Verkehrswende stehen. Nur gemeinsam können wir dem Anliegen, das seit vielen Jahren von den Entscheider*innen zwar gerne mit warmen Worten, aber nicht ausreichend mit realen Taten bedacht wird, die Aufmerksamkeit schenken, die es verdient. Insbesondere die Schiene muss ausgebaut werden, sei es lokal als Straßenbahn oder im Regional- und Fernverkehr, und braucht daher dringend ein umfassendes Investitionsprogramm. Es braucht daher eine starke Lobby für die Fahrgäste pro Schiene.

Positionspapiere

Im Rahmen unserer Arbeit haben wir verschiedene Positionspapiere veröffentlicht. Hier stellen wir diese in einer Übersicht dar. #

Positionspapier zur Zukunft des Deutschlandtickets

Jetzt Spenden!

# Einfach Einsteigen finanziell unterstützen Deine Unterstützung ermöglicht unsere wichtige Arbeit für besseren ÖPNV.

Kontaktformular

Berechne einen Proof-of-Work...
Warten...
if (!window.location.search) { window.location.search = '?campaign=donate&newsletter=1'; }

Gemeinsam mehr bewegen!

Werde Förderer*in von Einfach Einsteigen und trage dazu bei, dass in Bremen und Niedersachsen öffentlicher Nahverkehr und Verkehrswende vorankommen.

2019


Ein ereignisreiches Jahr

Rückblick auf 2019 #

Mit der Veröffentlichung unseres Basiskonzepts haben wir im Januar ein real machbares Konzept in die Diskussion um einen verbesserten fahrscheinfreien Nahverkehr in Bremen eingebracht. Mit Artikeln im Weser Kurier und Buten und Binnen sowie eigenen Veranstaltungen haben wir die Idee in die Öffentlichkeit getragen und positives Feedback bekommen. Auch von fachlicher Seite haben wir viel Lob und Anerkennung für das Konzept erhalten. In Gesprächen mit Umweltverbänden, Verkehrsexpert*innen und Wirtschaftsakteuren, wurde es als einziges Konzept bewertet, welches tatsächlich einen nennenswerten Beitrag zu einer Verkehrswende in Bremen liefert.