Bremen
2025
Expresskreuzdrama Teil 2: Ihre Abfahrt verzögert sich um 513 Tage 23h und 57min
Public-Transport-Labs
Im Sommersemester 2025 findet an der Universität Bremen zum sechsten Mal das Public-Transport-Lab statt.
2024
Bremer Aktion ‚Freie Wege für Alle statt Parkplätze!‘ setzt starkes Zeichen gegen illegales Parken
Am 27. Mai 2024 fand in Bremen eine eindrucksvolle Veranstaltung des Bremer Bündnisses Verkehrswende statt, die unter dem Motto “Freie Wege für Alle statt Parkplätze!” stand. Diese Aktion zielte darauf ab, auf die weitverbreitete Praxis des illegalen Parkens aufmerksam zu machen, welche seit Jahrzehnten stillschweigend geduldet wird.
Wir fahren zusammen!
Das Geld ist da! # nahverkehrfüralle
Für faire Arbeitsbedingungen und einen ausgebauten, fahrscheinfreien und barrierefreien Nahverkehr in Bremen
2023
Mehr Bahn Niedersachsen
Unsere Machbarkeitsstudie für einen Bahnplan in Niedersachsen #
Bereits bei der Erarbeitung des Konzeptes Mehr Straßenbahn wagen, welches wir Anfang 2021 veröffentlicht haben, wurden wir auf die Lücken im Bahnnetz des Bremer Umlands aufmerksam. Bei näherer Betrachtung entdeckten wir viele stillgelegte Bahnstrecken und ehemalige Bahnhöfe in Niedersachsen. Angesichts der Vielzahl der aufgegebenen Strecken riefen wir das Projekt Mehr Bahn Niedersachsen ins Leben. Das Ziel des Projekts ist es, den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Bremen und Niedersachsen durch die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken zu verdichten. Hierbei möchten wir den ländlichen Raum besser anbinden, Nahverkehrsknotenpunkte stärken und dadurch eine Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr (MIV) auf den SPNV generieren.
Public Transport Slam
DIE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER VERSCHOBEN WERDEN.
Infos zu einem neuen Termin folgen.
Narrative der Mobilitätswende - Wie überwinden wir die rechte Diskurshoheit des "Kulturkampfs" gegen das Auto?"
Konzept Bremen
Vorbemerkung:
Dies ist das Einfach Einsteigen Basiskonzept für einen umlagefinanzierten, ausgebauten Nahverkehr in Bremen, wie wir es im Januar 2019 veröffentlicht und angesichts der damaligen Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und der Linken aktualisiert haben. Die Grundidee ist ein paritätisch durch Wirtschaft und Bürger*innen zu gleichen finanzierter Nahverkehrsbetrieb, der es erlaubt diesen fahrscheinfrei zu betreiben und umfassende Mittel für einen Nahverkehrsausbau zur Verfügung zu haben. Damit setzen wir uns von etwaigen Forderungen nach einem generell kostenlosen Nahverkehr ab. Die Verwirklichung soll als Teil eines Gesamtkonzepts für eine Verkehrswende geschehen, das Maßnahmen zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs, zur Einschränkung des PKW-Verkehrs und weitere Maßnahmen mit einschließt.


