Zum Hauptinhalt springen
  1. Tags/

Blog

Aktuelle Themen & Updates

📅 Termine

Kommende Veranstaltungen

Alle Termine →

📰 Presse

Pressemitteilungen & Medienresonanz

Zur Presse →

📧 Newsletter

Newsletterarchiv & Abonnement

Zum Newsletter →

2020


Dünkirchen machts vor! Wie fahrscheinfreier Nahverkehr die Verkehrswende voran bringt.

Umlagefinanzierter, fahrscheinfreier Nahverkehr, dazu ein massiver Ausbau des Netzes, das ist das Einfach Einsteigen Basiskonzept. Schön und gut, sagen viele, das ist eine tolle Idee – in der Theorie. Aber wie soll das in der Praxis funktionieren? Und trägt das wirklich bei zu der von uns nachdrücklich geforderten, lange überfälligen Verkehrswende?

Die Kopenhagener Metro: Ein modernes U-Bahn-System

Kopenhagen möchte die erste klimaneutrale Hauptstadt werden #

Kopenhagen plant, als erste Hauptstadt der Welt, im Jahr 2025 klimaneutral zu sein. Ein ambitioniertes Ziel, wie der Vergleich zeigt: Oslo plant im Jahr 2030 klimaneutral zu werden, Helsinki 2035 und Berlin erst 2050. Kopenhagen konnte zweifellos schon etliche Meilensteine auf diesem Weg erreichen. So konnte die Stadt trotz einer wachsenden Zahl von Einwohnern und Arbeitsplätzen ihren CO2-Ausstoß zwischen 2005 und 2017 um 42 % reduzieren. Einfach Einsteigen hat sich den Verkehrssektor in Kopenhagen angeschaut.

Corona-Infektionsrisiko im öffentlichen Nah- und Fernverkehr

Corona sorgt für Verunsicherung #

Viele Fahrgäste sind verunsichert: Wie hoch ist das Risiko einer Corona-Infektion im öffentlichen Nah- und Fernverkehr? Zu Beginn der Pandemie vermittelten etliche Medien den Eindruck, dass Nah- und Bahnverkehr ein großes Ansteckungsrisiko darstellen, ohne dass konkrete Erkenntnisse dazu vorliegen. Mittlerweile gibt es Studien dazu, die ein differenziertes Bild zeigen. Weil uns einige Anfragen dazu erreichten, haben wir uns damit befasst und möchten über den aktuellen Kenntnisstand aufklären.

"Mehr Klimaschutz braucht mehr ÖPNV"

Einfach Einsteigen unterstützt Verdis Forderungen im Tarifkonflikt für den ÖPNV #

Verdi, Einfach Einsteigen und weitere Akteure aus dem Bremer Verkehrswendebündnis demonstrierten am 18.9. gemeinsam unter dem Motto: “Mehr Klimaschutz brauch mehr ÖPNV” für bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung im ÖPNV. Wir haben Franz Hartmann, Gewerkschaftssekretär in Bremen bei Verdi, zu den Forderungen der Gewerkschaft befragt.

Was die Verkehrswende und Freie Software miteinander zu tun haben

Die Verkehrswende ist eine komplexe Angelegenheit, wie wir bei unserer Arbeit immer wieder feststellen müssen. Es gibt Verbindungen zu anderen gesellschaftlichen Anliegen, die nicht jedem*r auf den ersten Blick ersichtlich sind. Seit kurzem unterstützt Einfach Einsteigen die Initiative " Public-Money - Public Code" der Free Software Foundation Europe (FSFE). Warum das so ist, lesen Sie in dem Auszug aus der Nachricht, in der wir der FSFE unsere Unterstützung erklärt haben:

Einfach Einsteigen Song

Um die Ideen von Einfach Einsteigen bekannter zu machen und den Spirit des Einfach-Einsteigen-Gefühls zu vermitteln, entstand die Idee einen Song zu schreiben und einzuspielen. Mit der Bremer Songschreiberin, Autorin und Regisseurin Imke Burma und der Bremer Band Lassen fanden sich schnell entsprechende Partner*innen, um diese Idee zu verwirklichen. Imke Burma textete auf Basis unseres Inputs den Song “Steig ein“. Die Band komponierte die Musik, spielte ein und mixte das ganze. Mitten in dem Prozess fand sich noch Oliver Bott, der ein Video dafür drehte und zusammenschnitt. Das Resultat kann unten sowie auf weiteren Plattformen bestaunt werden: Facebook, Soundcloud, Itunes, Amazon, Apple Music, Deezer

Einfach Einsteigen wird (Förder-)Mitglied bei Pro Bahn und dem Bahnkundenverband

Einfach Einsteigen wird (Förder-)Mitglied bei Pro Bahn und dem Bahnkundenverband #

Einfach Einsteigen vernetzt sich regelmäßig mit Initiativen und Organisationen, die ähnlich wie wir für eine umfassende Verkehrswende stehen. Nur gemeinsam können wir dem Anliegen, das seit vielen Jahren von den Entscheider*innen zwar gerne mit warmen Worten, aber nicht ausreichend mit realen Taten bedacht wird, die Aufmerksamkeit schenken, die es verdient. Insbesondere die Schiene muss ausgebaut werden, sei es lokal als Straßenbahn oder im Regional- und Fernverkehr, und braucht daher dringend ein umfassendes Investitionsprogramm. Es braucht daher eine starke Lobby für die Fahrgäste pro Schiene.

Rückblick Barcamp Nahverkehr

Rund 60 Interessierte aus Bremen und weit darüber hinaus trafen sich am 15. Februar 2020 im Kraftwerk City Accelerator in Bremen. Beim ersten Barcamp Nahverkehr diskutierten sie über die Zukunft und Verbesserungsvorschläge für den ÖPNV. Die unterschiedlichen Hintergründe der Teilnehmenden spiegelten sich auch in der Vielfalt der angebotenen Workshops wider. Von konkreten Finanzierungskonzepten, über barrierefreie Zugänge der Bahnsteige bis hin zur Programmierung neuer Anzeigetafeln: Der Austausch in lockerer Atmosphäre machte deutlich, dass ein attraktiver Nahverkehr ein gesellschaftliches Querschnittsthema ist und sich viele Menschen aktiv für dessen Verbesserung einsetzen. So war das Barcamp eine Plattform für Erfahrungsaustausch und gemeinsames Lernen. Die Arbeit an konkreten Verbesserungsvorschlägen wird nun in Form von überregionalen AGs fortgeführt. Wir waren positiv überrascht von der großen Resonanz dieser Auftaktveranstaltung und möchten das Format auch in den nächsten Jahren fortführen.

2019


Ein ereignisreiches Jahr

Rückblick auf 2019 #

Mit der Veröffentlichung unseres Basiskonzepts haben wir im Januar ein real machbares Konzept in die Diskussion um einen verbesserten fahrscheinfreien Nahverkehr in Bremen eingebracht. Mit Artikeln im Weser Kurier und Buten und Binnen sowie eigenen Veranstaltungen haben wir die Idee in die Öffentlichkeit getragen und positives Feedback bekommen. Auch von fachlicher Seite haben wir viel Lob und Anerkennung für das Konzept erhalten. In Gesprächen mit Umweltverbänden, Verkehrsexpert*innen und Wirtschaftsakteuren, wurde es als einziges Konzept bewertet, welches tatsächlich einen nennenswerten Beitrag zu einer Verkehrswende in Bremen liefert.