Zum Hauptinhalt springen
  1. Tags/

Bremen

2021


Mehr Straßenbahn wagen! BUND Bremen und Einfach Einsteigen legen Straßenbahnausbaukonzept für Bremen vor

Der BUND Landesverband Bremen und Einfach Einsteigen wollen mit ihrem Straßenbahnausbaukonzept ( nur Karte hier) die Diskussion in der Stadt anregen. Denn aus ihrer Sicht weist das bestehende Netz noch große Lücken auf. Vor dem Hintergrund des Klimawandels sei es dringend erforderlich, den Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV) erheblich auszubauen, um eine Alternative zum Auto zu schaffen. Der Straßenbahn komme dabei eine zentrale Rolle zu. Die beiden Verbände schlagen in ihrem Konzept u.a. eine Ringlinie, mehr Querverbindungen und einen Ausbau um über 120 Kilometer vor.

2020


ÖffiCON* – Nahverkehr neu denken!

Zukunft & Finanzierung nachhaltiger Mobilität nach Corona

Im Jahr 2021 haben wir die erste ÖffiCON* durchgeführt. In Erinnerung an die Veranstaltung wird diese Seite erhalten bleiben.
Über den nachfolgenden Button gelangt Ihr direkt zur ÖffiCON*-Seite.
Des Weiteren könnt Ihr Euch, für mehr Informationen über anstehende Veranstaltungen, hier für unseren Newsletter anmelden.

Barcamps von Einfach Einsteigen

Worum geht’s bei einem Barcamp? #

Du fragst dich, wie sich Menschen am besten zu einem Umstieg auf klimagerechte Mobilität bewegen lassen? Du hast Lust, mit Anderen Themen des Nahverkehrs in Bremen und in anderen Orten zu diskutieren? Du interessierst dich für Ideen und Konzepte eines fahrscheinfreien, nachhaltigen Nahverkehrs? Du hast selbst Ideen, die Du gern auf den Prüfstand stellen möchtest?
Dann bietet Dir ein Barcamp den perfekten Rahmen! Egal ob Themen, Projektvorhaben, Diskussionsbeiträge oder Fragen – alle Teilnehmenden können etwas einbringen und viel mitnehmen.

Barcamp Autofreie (Innen)Stadt

Rückblick #

Endlich wieder mal eine Präsenzveranstaltung! Dieses Gefühl trug die Teilnehmenden des 3. Barcamps von Einfach Einsteigen durch den 26. Juni 2021. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen kamen in der Friedenskirche Menschen zusammen, um sich über das Thema “Autofreie (Innen)Stadt” auszutauschen, zu diskutieren, Strategien zu entwickeln und neue Fragen aufzuwerfen.

Public Transport Lab an der Universität Bremen

Das Public Transport Lab ist eine regelmäßig stattfindende, von Einfach Einsteigen organisierte, interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität Bremen mit Themen rund um Nahverkehr und die Verkehrswende.

Hackathon Nahverkehr

Der 1. Hackathon Nahverkehr ist vorbei. Folgeaktivitäten zum Themenfeld sind geplant, u.a. auf dem Barcamp Nahverkehr. Einen Bericht zum Hackathon und den geplanten Folgeaktivitäten in der Region gibt es in unserem Blog. An dieser Stelle möchten wir auch auf den bundesweiten digitalen Open Transport Meetup verweisen, der alle 2 Wochen mittwochs von 20-22h stattfindet.

Lade uns ein!

Ein guter Weg uns, unsere Ideen, Projekte und Konzepte rund um Nahverkehr und Verkehrswende kennenzulernen, ist uns einzuladen. Ob organisationsintern oder auf einer öffentlichen Veranstaltung, ob als Vortrag, Workshop, Infostand auf einem Fest oder als Teil einer Diskussionsrunde, ob online oder offline: Wir kommen gerne (auch bundes- und europaweit), wenn wir Zeit haben!

Nahverkehr besser machen! Schulwettbewerb

Ende September 2020 starten wir den Schulwettbewerb „Nahverkehr besser machen!“, erstmalig im Raum Bremen Niedersachsen, für alle Schüler*innen des VBN-Gebiets.

Bremer Bündnis sieht Parkraumbewirtschaftung als zwingend notwendig an

Picture by John Matychuk (@john_matychuk)

Das Bremer Bündnis Verkehrswende, bestehend aus ADFC, BUND, Einfach Einsteigen, FUSS e.V., Platz Da! und VCD, fordert seit Jahren ein konsequentes Parkraummanagement. In einem Brief richtet sich das Bündnis an den Bürgermeister, die stellvertretende Bürgermeisterin und die Deputierten. Die Mitglieder des Bündnisses begrüßten den Vorstoß zur Optimierung der Parkraumbewirtschaftung im Bereich des Zentrums als einen zukunftsgewandten Schritt der Stadt Bremen hin zu einer nachhaltigen Kommune und bedauern, dass dieses wichtige Thema von der Tagesordnung genommen wurde. Parkraumbewirtschaftung sei für die Verkehrslenkung, für die Reduzierung von Lärm und Abgasen sowie für die Verbesserung der Lebensqualität für die Menschen in der Stadt unabdingbar, so Vertreter des Bündnisses. Neben Mobilitäts- und Teilhabegesichtspunkten, haushaltspolitischen und gemeinwirtschaftlichen Überlegungen unterstützt die geplante Anhebung der Parkgebühren auch die Entwicklung hin zu einem klimafreundlicheren Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen insgesamt. Steigende Zahlen im Rad- und Fußverkehr machen deutlich, dass der öffentliche Raum neu verteilt werden muss.