Zum Hauptinhalt springen
  1. Tags/

Blog

Aktuelle Themen & Updates

📅 Termine

Kommende Veranstaltungen

Alle Termine →

📰 Presse

Pressemitteilungen & Medienresonanz

Zur Presse →

📧 Newsletter

Newsletterarchiv & Abonnement

Zum Newsletter →

2023


Freiwilligendienste

Wir bieten die Möglichkeit, bei uns einen Freiwilligendienst zu absolvieren, zurzeit als Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) oder ökologischen Bundesfreiwilligendienst. Aber auch ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Europäischer Freiwilligen Dienst (EVS) sind bei entsprechendem Vorlauf denkbar.

2021


Abschlussbericht zur „ÖffiCON* - Nahverkehr neu denken“

Der Abschlussbericht der ÖffiCON* ist fertig!

Unsere Online Konferenz ÖffiCON*, die wir erstmalig veranstaltet haben und die in diesem Jahr unter dem Motto „Nahverkehr neu denken“ stattfand, hat mit über 400 Teilnehmer*innen aus Europa und den USA internationale Beachtung gefunden.

Weser-Welle für den Klimaschutz am Samstag, 3. Juli 11:00 - 12:30 Uhr

Für den Klimaschutz - mehr Mut zur Wende! #

Insgesamt 28 umwelt- und entwicklungspolitische Organisationen sowie Initiativen rufen zu einer gemeinsamen Menschenkette vom Osterdeich bis zur Schlachte am 3. Juli auf. Künstler*innen begleiten die Aktion. Der AK Klima des BUND Bremen hat die Aktion ins Leben gerufen und organisiert mit.

Mehr Straßenbahn wagen! BUND Bremen und Einfach Einsteigen legen Straßenbahnausbaukonzept für Bremen vor

Der BUND Landesverband Bremen und Einfach Einsteigen wollen mit ihrem Straßenbahnausbaukonzept ( nur Karte hier) die Diskussion in der Stadt anregen. Denn aus ihrer Sicht weist das bestehende Netz noch große Lücken auf. Vor dem Hintergrund des Klimawandels sei es dringend erforderlich, den Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV) erheblich auszubauen, um eine Alternative zum Auto zu schaffen. Der Straßenbahn komme dabei eine zentrale Rolle zu. Die beiden Verbände schlagen in ihrem Konzept u.a. eine Ringlinie, mehr Querverbindungen und einen Ausbau um über 120 Kilometer vor.

2020


Jahresrückblick 2020

Rückblick auf 2020 #

Nachdem wir im Jahr 2019 als neue Organisation mit dem Einfach Einsteigen Konzept für einen besseren, umlagefinanzierten und fahrscheinfreien Nahverkehr angetreten waren und dieses Anliegen zur Bürgerschaftswahl forciert haben, stand das Jahr 2020 stärker im Zeichen der Verstetigung unserer Arbeit. Wir haben mehrere Veranstaltungen durchgeführt, neue Projekte gestartet und uns räumlich und personell breiter aufgestellt. Dabei mussten wir auch den Widrigkeiten der Corona-Pandemie trotzen, haben dies aber bisher gut geschafft.

Visionen für die Mobilität der Zukunft - intensiver Austausch beim Barcamp 2.0

Rund 25 Teilnehmende aus verschiedenen Ecken Deutschlands diskutierten am 14.11.2020 beim 2. Barcamp die Frage, wie die Mobilität der Zukunft ökologisch, digital und sozial nachhaltig gestaltet werden kann. Neben Beiträgen von Katja Diehl und Timo Daum sorgten die Teilnehmenden selbst mit ihren Konzepten für thematischen Input. Im Vordergrund standen Vernetzung und Austausch sowie das gemeinsame Erarbeiten konkreter Ansätze für einen bessere Mobilität. Am Ende steht die Gewissheit, dass die Verkehrswende uns alle angeht. Und dass wir zusammenarbeiten müssen, um sie zu erreichen.

Wie grün ist fahrscheinfreier Nahverkehr?

Ob ein besserer und fahrscheinfreier Nahverkehr der Schlüssel für die Verkehrswende ist, hängt stark davon ab, wer umsteigt. Neuste Erkenntnisse aus Dünkirchen geben Grund zur Hoffnung.